Der erfolgreiche Weg zur eigenen Brauerei
Gasthausbrauerei mit Ausschank oder Craft-Brauerei mit Flaschen/KEG Abfüllung
Wozu eigentlich eine eigene Brauerei? Weil es sich um eine Wachstumsbranche handelt? Weil Sie eine Leidenschaft für Bier haben? Weil es sich um ein finanzierbares Investment handelt? Weil „Craftbier“ eine vielversprechende Marktnische ist? Oder einfach nur weil es Spaß macht? Egal welcher Grund Sie antreibt, sie stimmten alle. Ob Sie eine tolle Gasthausbrauerei oder eine Craft Brewery als Produktionsstätte möchten - FLECKS liefert ein Komplettpaket: Design, Planung, Bau, Montage, Brau-Schulung, Bierrezepte und Online-Betreuung der Brauanlage und des Brauers.
Planung Ihrer Brauerei
1.1 Festlegung der Größe der Brauanlage
Für eine neue Kleinbrauerei ist zunächst die Größe des Sudhauses zu definieren.
ein BRAUHAUS 300 etwa, ist ein kleines Sudhaus mit 300 Litern Würze pro Sud. Der Herstellungsvorgang der Würze dauert hierbei ca. acht Stunden (3 HL). Weitere Größen sind:
- BRAUHAUS 300 (3 HL)
- BRAUHAUS 500 (5 HL)
- RAUHAUS 1000 (10 HL)
- BRAUHAUS 2000 (20 HL)
- BRAUHAUS 3000 (30 HL)
- BRAUHAUS 5000 (50 HL)
Mit dieser Größenwahl können Sie festlegen, wie oft zunächst pro Woche gebraut werden soll. Dabei ist zu berücksichtigen, dass durch eine nachträgliche Erweiterung Ihrer Brauerei die doppelte bis vierfache Menge Bier pro Tag gebraut werden kann.
Investitionskosten für die verschiedenen Kapazitäten können der Preisliste entnommen werden.
Damit ergeben sich Größe und Zahl der Gär- und Lagertanks, die zur Produktion benötigt werden. Dazu ist es notwendig, die Jahresmenge an Bier festzulegen, die zunächst verkauft werden soll. Für ein mögliches Wachstum planen wir bei jeder installierten Brauanlage Platz für Erweiterungen und zusätzliche Tanks ein.
Je nach Biersortiment können Sie verschiedenste Ausformungen Ihrer Gär- und Lagertanks festlegen.
Die kleinste Kapazität beginnt bei einer Produktionsmenge von 30.000 Litern Bier pro Jahr und kann bis zu mehreren Millionen Litern jährlich gesteigert werden.
Die kleinste Kapazität beginnt mit 30.000 Liter Bier/J und reicht bis mehrere Millionen Liter pro Jahr.
Erste Investitionskosten können der Preisliste entnommen werden.
1.2 Einplanung und Platzbedarf
Wir haben im Zuge unserer langjährigen Tätigkeit bereits eine Vielzahl an Aufstellungsvarianten geplant und realisiert. Von „Alles in einem Raum“ bis hin zu Anlagen, die auf mehrere Räume verteilt wurden.. Auf Basis einer Gebäudeskizze entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen mehrere Aufstellungsvarianten. Hierbei sind auch Türbreiten zu den Brauereiräumen sowie unterschiedliche Raumhöhen zu beachten
Mindest Platzbedarf in m2:
1.3 Erforderliche Infrastruktur für FLECKS Brauereien
- Brauhaus 300 30 kW
- Brauhaus 500 40 kW
- Brauhaus 1000 80 kW
- Brauhaus 1500 120 kW
- Brauhaus 2000 160 kW
- Brauhaus 4000 320 kW
- Wasser & Wasseraufbereitung
Wasser ist bekanntlich der wichtigste Rohstoff beim Bierbrauen. Die Herstellung etwa erfordert die drei- bis vierfache Menge an Wasser, bezogen auf das produzierte Bier. Vor allem die Aufbereitung des Wassers spielt dabei eine große Rolle. Wir bieten Ihnen daher an Wasseranalyse-Daten Ihrer Stadt zu bewerten und Sie im Umgang mit diesen zu beraten. Wir können Ihnen Auskunft darüber geben, ob bzw. welche Maßnahmen zur Aufbereitung Ihr Wasser-Installateur einbauen sollte um qualitativ hochwertigstes Bier zu brauen.
Abwasser:
Abwässer aus einer Kleinbrauerei sind relativ schwach belastet (weniger als jene aus der Gastronomie) und werden bei uns zum Beispiel am Sudhaus zentral gesammelt bzw. von Gär- und Lagertanks weitgehend direkt in das Abwassersystem eingeleitet und können in städtischen Kläranlagen problemlos entsorgt werden. Allerdings hat die vom Brauer geübte, tägliche Praxis der Wasserverwendung in der Mikrobrauerei oder gar deren Verschwendung großen Einfluss auf den Wasserverbrauch – und somit auch auf die produzierte Abwassermenge. Daher schulen wir unsere Brau-Schüler verstärkt in Richtung Nachhaltigkeit um den bewussten und wirtschaftlichen Umgang mit Wasser zu fördern.
Abluft:
Diese besteht primär aus Abdampf aus der Sudpfanne und wird bei FLECKS Brauanlagen mittels einer eingebauten Dampf-Kondensationsanlage ab 85°C abgesaugt und kondensiert.
Abfall:
Fester Abfall fällt beim Bierbrauen in Form des Bier-Trebers an. Dieser wiegt ungefähr das 1,8 fache des zur Produktion eingesetzten Malzes.
Gemeint ist hierbei der Rückstand vom Malz(nasse Spälzen des Getreides), der im Läuterbottich verbleibt und mit Hilfe der FLECKS Treberaustragseinrichtung (seitlicher Austrag über eine Rutsche oder eine Trebernpumpe) bis zu einer Transporteinrichtung, wie etwa einem Anhänger, befördert wird.
Die beste Verwertung erfolgt über Viehfutter (fürSchweine, Kühe, Schafe, ect.) In der Regel lassen sich daher auch relativ leicht Landwirte finden, die den Malzrückstand gerne weiterverwerten
Der Bier-Treber eignet sich jedoch auch zur Herstellung von Brot. Das Trebernbrot weißt mit 20 bis 30 Prozent einen hohen Anteil des Malz-Rückstandes auf und eignet sich daher gut zur Verwertung. Treberanteil.
1.4 Design
An den FLECKS Brauereien wird sehr geschätzt, dass sie nicht nur bestes Bier liefern, sondern auch mit einem edlen Design aufwarten können. Ganz gleich ob als reine Edelstahl-Braumaschine oder als voll- oder teilverkupfertes Brausystem – immer sind die FLECKS Craft-Bier-Anlagen sofort an ihrem zweckmäßigen und attraktiven Design zu erkennen.
1.5 Automation
Halbautomation
Im Wesentlichen wird eine halbautomatische Brauanlage mit Handventilen gesteuert. Automatisiert sind verschiede Maische-, Koch- und Gärprogramme.
Vollautomation
Alle Ventile und Antriebe sind über eine Simatic S7 Steuerungsanlage geregelt. Vollautomatisch laufen ab: das Malzschroten, das Einmaischen, verschiedene Maischeprogramme (Infusion, Dekoktion), das Läutern, das Würze kochen, die Zugabe von Hopfen, der Whirlpool, das kühlen derWürze und die Reinigung.
Gär- und Lagertanks werden ebenfalls vollautomatisch gesteuert (Temperatur und Druck). Gleichzeitig wird die produzierte CO2-Menge erfasst. In der Vollautomatik werden des Weiteren automatisch Temperatur-, Mengen- und Störprotokolle erstellt und abgespeichert. Bei Störungen wird eine SMS-Nachricht an den Brauer geschickt.t.
1.8 Investitionskosten
Wir veröffentlichen regelmäßig eine aktuelle Liste unserer Preise um Ihnen einen sofortigen Überblick über etwaige Investitionskosten zu geben. Viele Kunden schätzen diese Schnelligkeit und Transparenz bei der Preisinformation sehr.
1.6 Marketing Konzept
Wahl der Art von Brauerei/ Schaubrauerei mit Pub/ reine Produktionsbrauerei
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Konzeptes und bringen auch gerne unsere jahrelange Erfahrung bei der Implementierung Ihrer Gasthausbrauerei oder Produktionsbrauerei mit ein. Wir haben bereits über 110 Brauereien in 35 Ländern weltweit installiert und können Ihnen daher mit unserem gesammelten Wissen gut zur Seite stehen.
Wahl der Art von Bieren
Wahrscheinlich schweben Ihnen bereits bestimmte Biere vor, die Sie produzieren möchten. Immer wieder kommt es vor, dass frühere Heimbrauer, die den Sprung zu einer größeren Anlage gemacht haben, ihre erprobten Biere weiterhin herstellen wollen. Wir adaptieren daher Ihre Rezepte auf unsere Anlagen, um Geschmack und Qualität Ihrer Biere problemlos beibehalten zu können.
1.7 Personalbedarf – Wir machen Brauer
Der Personalbedarf richtet sich nach Automationsgrad und der Jahresproduktion. Grundsätzlich reicht für die Bedienung der kleineren Anlagen (3 bis10 HL) ein Brauer mit gelegentlichen Hilfskräften aus. Bei Vollautomation ist mit der Hälfte des Personalaufwandes zu rechnen. Das Abfüllen der Flaschen verlangt den größten Personalaufwand und sollte daher in der Planung der Produktion bedacht werden.
.
1.10 Staatliche Genehmigungen
Diese sind in allen Ländern verschieden, jedoch kein unüberwindbares Hindernis.
Technische Genehmigungen / CE, TÜV, Gewerbebehörde
Wir liefern technische Unterlagen und Zertifikate für die örtliche Genehmigung.
Biersteuer /Zollbehörde
Eine frühe Anmeldung bei der zuständigen Steuerbehörde für Biersteuer wird empfohlen.
Hygiene Überprüfung
Von staatlicher Seite ist mit der Überprüfung ihrer Hygienesituation zu rechen. Wir unterstützen Sie daher bei der Erstellung Ihres HACCP Konzeptes.
2. Herausragende Biere
Unser Beitrag zu gehobener Bierkultur. Brau-Automatik und kontrollierte Gär-Führung garantieren höchste Qualität.

Unsere vollmundigen Craft Biere sind Ergebnis der einzigartigen FLECKS Maische Technologie.
Große Flexibilität beim Brauen für traditionelle und moderne Brauverfahren, ermöglichen eine hohe Sortenvielfalt, regionale Variationen, kreative Bierstile und vor allem gesundes, aromatisches, naturnahes/biologisches und hefetrübes Bier.

Mit den einmaligen FLECKS Bier-Rezepturen haben wir eine hohe Zahl an Standard- und Spezialbieren bei unseren Kunden implementiert. Weltweit werden derzeit so, mit den FLECKS Brauanlagen, ca. fünf Millionen Liter Craft Bier pro Jahr erzeugt.
3. Erfolgreiche Brauerei Projekte
In den letzten 18 Jahren haben wir über 110 Brauereien in 35 Ländern weltweit errichtet. Davon sind fast alle Anlagen auch heute noch in Betrieb. Hier möchten wir Ihnen unsere erfolgreichsten Projekte vorstellen:
4. Flecks Brautechnologie
Innovation für höchste Bierqualität und einfache Bedienung.
Mit FLECKS Brauhaus Technik können Sie drei unterschiedliche Maischeverfahren realisieren:
- Pure Infusion für leicht trinkbare helle Lager
- Infusion/Außenkocher für herausragende Pils und Ales Biere
- Dekoktion für besonders geschmackvolle und farbenstarke Biere
Das Bier-Brauen
Der Brauvorgang nach dem Reinheitsgebot von 1516
1. Wasser + Malz + Hopfen + Heizenergie = Würze
Im Sudhaus wird zu bestem Brauwasser helles/dunkles Gersten- oder Weizen-Malz „eingemaischt“, dann in mehreren Stufen erhitzt und anschließend „geläutert“(gefiltert). Das Ergebnis ist zuckerhaltige „Würze“ die mit Bitter- und Aroma-Hopfen gekocht wird. Nach ca. 7 bis 8 Stunden ist der "Sud” fertig.
2. Würze + Hefe + Kühlenergie = Bier
Im Gärtank wird die gekühlte Würze mit ober- oder untergäriger Hefe versetzt und der Zucker großteils in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Bei der anschließenden Reifung bei ca. 6 Grad Celsius unter Druck bildet sich das typische Bieraroma. Nach ca. 3 bis 4 Wochen ist das hefetrübe Bier zum Ausschank bereit - und kann bei Bedarf auch noch filtriert werden.